Zusatzausbildung für sicheres Arbeiten in großen Höhen
Hochregalstaplerschein
Mit unserer professionellen Schulung erwerben Sie den Hochregalstaplerschein und erlernen alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um schwere Lasten sicher und effizient mit dem Hochregalstapler zu bewegen. Die Ausbildung richtet sich an alle Personen, die bereits im Besitz eines Staplerscheins sind und ihre Qualifikation für den Einsatz in Hochregallagern erweitern möchten.
Was ist ein Hochregalstapler?
Ein Hochregalstapler ist ein spezielles Flurförderzeug, das für das Be- und Entladen von Waren in großen Höhen eingesetzt wird. Besonders in Logistikzentren und Lagerhäusern mit Hochregalsystemen ist der Einsatz solcher Stapler unverzichtbar. Der Umgang mit einem Hochregalstapler erfordert zusätzliche Kenntnisse und besondere Aufmerksamkeit – deshalb ist eine spezielle Zusatzausbildung notwendig.
Warum ein Hochregalstaplerschein notwendig ist
Laut DGUV Grundsatz 308-001 und der DGUV Vorschrift 68 dürfen nur geschulte Personen mit Flurförderzeugen wie Hochregalstaplern arbeiten. Der Hochregalstaplerschein dokumentiert diese Qualifikation und stellt sicher, dass Sie oder Ihre Mitarbeitenden rechtlich auf der sicheren Seite sind.
Die zusätzliche Ausbildung ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein wichtiger Sicherheitsfaktor im Arbeitsalltag. Sie verringert das Risiko von Unfällen erheblich und erhöht die Effizienz bei der Arbeit in großen Höhen.
Inhalte der Zusatzausbildung zum Hochregalstaplerschein
Unsere praxisnahe Zusatzausbildung zum Hochregalstaplerschein umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente:
Theoretischer Teil:
✔ Grundlagen zu Aufbau und Technik von Hochregalstaplern
✔ Rechtliche Vorgaben (DGUV, BetrSichV)
✔ Lastschwerpunkt, Standsicherheit und Stabilität
✔ Sicherheitsregeln im Hochregallager
✔ Unfallvermeidung und Erste Hilfe
Praktischer Teil:
✔ Fahr- und Stapelübungen mit dem Hochregalstapler
✔ Ein- und Auslagern in großen Höhen
✔ Einschätzung der Tragfähigkeit
✔ Notfallmanagement
✔ Praktische Prüfung
Die Schulung dauert in der Regel einen Tag und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das den Erwerb des Hochregalstaplerscheins bestätigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme
Um an der Zusatzausbildung teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
✔ Mindestalter 18 Jahre
✔ Körperliche und geistige Eignung
✔ Gültiger Staplerschein (Flurförderzeuge Stufe 1)
Wenn Sie noch keinen Staplerschein besitzen, empfehlen wir unsere Staplerschein-Erstausbildung.
Ihre Vorteile bei Junge Kranausbildung
✔ Erfahrene Ausbilder mit langjähriger Praxis
✔ Realistische Übungsbedingungen in unserer modernen Ausbildungsstätte
✔ Flexible Schulungstermine – auch Inhouse möglich
✔ Hohe Erfolgsquote bei der Abschlussprüfung
Unsere Ausbildungen sind nach den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gestaltet und stets aktuell.
Jetzt anmelden und Hochregalstaplerschein erwerben!
Erweitern Sie Ihre berufliche Qualifikation und steigern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit dem Hochregalstaplerschein zeigen Sie Verantwortung, Kompetenz und Fachwissen im Umgang mit anspruchsvoller Lagertechnik.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an – wir beraten Sie gerne persönlich.
Wissen auffrischen – Sicherheit stärken
Jährliche Unterweisung für den Hochregalstaplerschein
Wissen auffrischen – Sicherheit stärken
Jährliche Unterweisung für Ihren Hochregalstaplerschein
Die jährliche Unterweisung ist ein unverzichtbarer Bestandteil zur Erhaltung Ihres Hochregalstaplerscheins. Sie stellt sicher, dass Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem aktuellen Stand bleiben – sowohl aus rechtlicher Sicht als auch für Ihre persönliche Sicherheit im täglichen Einsatz mit dem Hochregalstapler.
Warum die jährliche Unterweisung wichtig ist:
✔ Auffrischung sicherheitsrelevanter Vorschriften und Bestimmungen
✔ Praxisnahes Training zur Wiederholung wichtiger Fahrmanöver
✔ Identifikation potenzieller Gefahrenquellen im Betriebsablauf
✔ Erhalt der Gültigkeit Ihres Hochregalstaplerscheins
✔ Stärkung der Handlungskompetenz in Ausnahmesituationen
Gesetzliche Grundlage
Nach den Vorgaben der DGUV sowie der Betriebssicherheitsverordnung (§12 ArbSchG, §4 DGUV Vorschrift 1) sowie der Unfallverhütungsvorschriften ist die jährliche Unterweisung für alle Bediener von Flurförderzeugen gesetzlich vorgeschrieben. Ohne regelmäßige Schulung kann die Betriebserlaubnis entzogen und der Hochregalstaplerschein ungültig werden. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden jährlich zu unterweisen – diese Pflicht ist klar geregelt.
Jetzt Unterweisung planen und Qualifikation sichern
Bleiben Sie auf der sicheren Seite: Planen Sie rechtzeitig Ihre jährliche Unterweisung bei Junge Kranausbildung und stellen Sie sicher, dass Sie auch künftig Hochregalstapler sicher und regelkonform bedienen dürfen.
👉 Zur Anmeldung der Unterweisung
👉 Mehr zur Staplerausbildung