Ihr Weg zur zertifizierten Flurförderzeug-Berechtigung
Staplerschein machen
- Flurförderzeug
Wer einen Gabelstapler oder andere Flurförderzeuge bedienen möchte, braucht mehr als nur Motivation: Ein anerkannter Staplerschein ist gesetzlich vorgeschrieben und ein entscheidender Schritt für Ihre Sicherheit und die Ihres Betriebs. Ob Sie Einsteiger sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen wollen – bei uns erhalten Sie eine professionelle, praxisnahe Schulung mit abschließender Zertifizierung.
Warum einen Staplerschein machen?
Laut DGUV Grundsatz 308-001 (vormals BGG 925) ist die Ausbildung zur Bedienung von Flurförderzeugen Pflicht. Wer ohne gültigen Fahrausweis arbeitet, gefährdet nicht nur Menschenleben, sondern riskiert auch hohe Strafen und Versicherungsausfälle.
Ein Staplerschein ist daher mehr als nur ein Zettel – er ist ein Nachweis:
Ihrer fachlichen Qualifikation
Ihrer Fähigkeit zur Gefahrenvermeidung
Ihres Verantwortungsbewusstseins im Unternehmen
Unsere Ausbildung – flexibel & praxisnah
Unser Kursangebot passt sich Ihren Bedürfnissen an:
- Theorie online oder als Präsenzkurs
- Praxis vor Ort mit echten Gabelstaplern
- Schulungen direkt in Ihrem Betrieb möglich
Sie können bei uns sowohl die Ausbildungsstufe 1 (Erstausbildung) absolvieren als auch die jährlich verpflichtende Unterweisung oder zusätzliche Qualifikationen wie den Schubmaststaplerschein oder Hochregalstaplerschein erwerben.
Was lernt man beim Staplerschein?
Die Inhalte richten sich nach der DGUV-Vorgabe und beinhalten:
Theoretische Ausbildung:
- Rechtliche Grundlagen & Unfallverhütungsvorschriften
- Physikalische Grundlagen der Lastverteilung
- Aufbau & Funktion von Flurförderzeugen
- Sorgfaltspflichten, Sichtprüfung, Verkehrswege
Praktische Ausbildung:
- Fahren, Heben, Senken, Stapeln
- Manövrieren in engen Gängen
- Be- und Entladen von Lkws
- Praktische Prüfung mit Fahrauftrag
Ausbildungsstufen – welche ist die richtige für Sie?
Stufe 1 – Erstausbildung: Für alle, die erstmalig einen Staplerschein machen möchten.
Stufe 2 – Zusatzausbildung: Spezialisierte Geräte wie:
- Schubmaststapler (für enge Lagergänge und hohe Regale)
- Hochregalstapler (für Höhen über 12 Meter)
- Containerstapler (für große Einheiten)
- Teleskopstapler (z. B. auf Baustellen oder in der Landwirtschaft)
Hier geht’s direkt zur Schulung: Staplerschein Erstausbildung – Stufe 1
Jährliche Unterweisung – Ihre Pflicht zur Sicherheit
Um gesetzlich auf dem aktuellen Stand zu bleiben, muss eine jährliche Unterweisung erfolgen. Diese kann als Inhouse-Schulung oder Online-Seminar gebucht werden.
Mehr Informationen hier: Jährliche Unterweisung
Online-Kurs oder Präsenz? Beides möglich!
Sie wählen, wie Sie lernen:
- E-Learning-Modul: Flexibel, überall nutzbar, ideal zur Vorbereitung
- Präsenzschulung: Praxisnah und persönlich betreut
👉 Jetzt informieren: Online-Kurs anschauen
Ihre Vorteile bei Junge Kranausbildung
Schulung direkt beim Kunden oder am Schulungszentrum
Online & Präsenz flexibel kombinierbar
Individuelle Pakete bei Mehrbuchung
Hoch qualifizierte Dozenten aus der Praxis
DGUV-zertifizierte Schulungen
Gabelstaplerschein - Flurforderzeuge - Staplerschein machen
Kontakt & individuelle Angebote
Sie möchten den Staplerschein machen oder mehrere Mitarbeitende schulen lassen? Kontaktieren Sie uns – wir schnüren ein passendes Paket:
📧 Kontaktformular
📞 Telefon: +49 151 40130466
Staplerschein machen und wichtiges erfahren!
Häufige Fragen (FAQ)
- Ist ein Fahrauftrag notwendig?
- Wie lange ist der Staplerschein gültig?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Was kostet die Schulung?
- Kann man den Staplerschein online machen?
Ja. Zusätzlich zum Staplerschein braucht jede Bedienperson einen schriftlichen Fahrauftrag vom Arbeitgeber (nach DGUV Vorschrift 68 § 7).
Unbegrenzt – aber es ist eine jährliche Unterweisung Pflicht.
In der Regel 1–2 Tage, je nach Schulungstyp und Teilnehmeranzahl.
Die Preise richten sich nach Kursformat, Teilnehmerzahl und Ort – auf Anfrage erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Die Theorie – ja. Die Praxisprüfung muss aus Sicherheitsgründen vor Ort stattfinden oder in unseren Räumen.
Was erwartet dich bei der Ausbildung?
Der Ausbildungsplan
- 1. Rechtliche Grundlagen
- 2. Betriebsanleitung / Anweisung
- 3. Unfallgeschehen / Ursachen
- 4. Bestandteile des Gabelstaplers
- 5. Klassifizierung
- 6. Lenkungsarten / Kraftübertragung
- 7. Sicherheit
- 8. Anbaugeräte
- 9. Antriebsarten
- 10. Schwerpunkt / Lastverteilung
- 11. Sicheres Fahren
- 12. Verhalten im Gefahrenfall
- 13. Sicht und Funktionskontrolle vor der Aufnahme der Arbeit
- 14. Gebote / Verbote
- 15. Regale / Stapel
- 16. Transport / Be- und Entladen
- 17. Öffentlicher Straßenverkehr
- 18. Innerbetriebliche Regeln
- 19. Praktische Ausbildung
Jetzt Staplerschein machen
Staplerkurse auf einem Blick
Staplerschein Erstausbildung – Gabelstaplerschein nach DGUV 308-001
52 WochenAlle Stufen3 Lektionen1 Test337 Studenten160,00€Schubmaststaplerschein machen Zusatz Stufe 2
52 WochenAlle Stufen3 Lektionen1 Test60 Studenten175,00€Flurförderzeugführer Gabelstapler Führerschein Unterweisung jährlich nach DGUV 308-001
52 WochenAlle Stufen3 Lektionen1 Test63 Studenten35,00€Ausbildung Teleskopstapler Führerschein nach DGUV 308-009 Erstausbildung
52 WochenAlle Stufen3 Lektionen1 Test51 Studenten265,00€Teleskopstaplerschein jährlich Unterweisung nach DGUV 308-009
52 WochenAlle Stufen3 Lektionen1 Test25 Studenten85,00€Teleskopstaplerschein nach DGUV 308-009 Stufe 2a
52 WochenAlle Stufen3 Lektionen1 Test9 Studenten310,00€Schmalgangstaplerschein machen Zusatzausbildung Stufe 2
52 WochenAlle Stufen3 Lektionen1 Test12 Studenten220,00€Teleskopstaplerschein nach DGUV 308-009 Stufe 2b
52 WochenAlle Stufen3 Lektionen1 Test8 Studenten300,00€
Ausbildungsstufe 2
Die Zusatzausbildungen
Schubmaststapler
Ein Schubmaststapler ist ein spezialisierter Gabelstapler, der für den Einsatz in engen Lagergängen und bei der Handhabung von Paletten in großen Höhen entwickelt wurde. Sein charakteristisches Merkmal ist der verschiebbare Mast, der vor- und zurückfahren kann, um die Last aufzunehmen oder abzusetzen, ohne dass das gesamte Fahrzeug bewegt werden muss.
Hochregalstapler
Ein Hochregalstapler ist ein spezialisiertes Flurförderzeug, das speziell für den Einsatz in Hochregallagern entwickelt wurde. Diese Stapler sind darauf ausgelegt, Paletten oder Waren in extremen Höhen sicher zu bewegen, oft über 12 Meter, und dabei die begrenzten Platzverhältnisse in schmalen Gängen optimal zu nutzen.
Containerstapler
Ein Containerstapler ist ein Gabelstapler, der speziell für den Umgang mit Containern entwickelt wurde. Diese Art von Gabelstapler ist mit einer speziellen Ausstattung ausgestattet, die es ihm ermöglicht, Containereinheiten sicher und effizient zu bewegen und zu lagern.
Teleskopstapler
Ein Teleskopstapler, auch Teleskoplader genannt, ist ein vielseitiges Flurförderzeug, das mit einem ausfahrbaren Teleskoparm ausgestattet ist. Er kombiniert die Eigenschaften eines Staplers und eines Krans, wodurch er sich ideal für den Einsatz in Bau, Landwirtschaft und Logistik eignet.